Juvia Sweathose FLEECE COSMOS PRINT
Design
Extras
Materialzusammensetzung
Pflegehinweise
Größe
Deutschland ist eine Festung, die Mauern werden immerdicker und höher. Trotzdem riskieren jedes Jahr Zehntausende Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien, Somalia oder Afghanistan ihr Leben, um hierher zu kommen. Fast alle scheitern an den deutschen Behörden. 20 Jahre nachdem der Bundestag das Recht auf Asyl in Deutschland massiv beschnitten hat, macht sich dieses ifp-Dossier auf die Suche. WirtrafenMenschen, die versuchen, hier anzukommen, und solche, die ihnen dabei helfen. Wir trafen Gesetzeshüter, die Teil des Abschiebesystems sind und solche, die gegen dieses System kämpfen.
Zwischen Schleppern und Bürgerkrieg: Raphael aus Syrien lebt seit drei Jahren in Deutschland, seine Familie ist zerrissen. Alle seine Anstrengungen sie zu sich zu holen, scheitern an den Behörden. Seine letzte Hoffnung ist illegal – und lebensgefährlich. Von Benedikt Becker, Katharina Gelhaus und Kathrin Wiewe
Heimelig? Von wegen. Deutschland will kein Land für Asylbewerber sein. Für die Politik und für die Gesellschaft sind Asylsuchende ein Problem. Im Kleinen aber, mitten in der bayerischen Provinz, gibt es Asyl. Warum? Auf Spurensuche im Altmühltal. Von Theresa Leisgang, Lucas Radermacher, Anne Wecking und Benedikt Winkel
Auf der einen Seite stehen Asylbewerber. Sie haben bewegende Geschichten zu erzählen. Auf der anderen Seite steht ein System, das keine Flüchtlinge will. Und Menschen, die einen anderen Blickwinkel haben. Eine Polizistin, ein Beamter der Ausländerbehörde und der Leiter einer Härtefallkomission erzählen. Von Pia Dyckmans, Maria Engel und Elisabeth Muche
Die Geschichte von Hamid ist erfunden. So wie in Europa jeden Tag Geschichten erfunden, Pässe gefälscht und Identitäten verschleiert werden. Seine Reise ist gefährlicher als sein Leben in Afghanistan. Wenn Hamid es schafft, scheitert er an der Festung Europa? Der Weg ins deutsche Asyl. Von André Cloppenburg und Andreas Spengler
Asylbewerber sind zu teuer. Es kommen immer mehr. Und alle wollen zu uns! Solche Vorurteile sind in den deutschen Köpfen verankert. Das zeigen Studien, einseitige Presseartikel und Auftritte unseres Innenministers. Schluss damit: Jetzt kommen die Fakten. Von Benedikt Peters und Thomas Gröbner
Fremdenfeindlichkeit ist ein Reflex, um uns selbst zu schützen. Das zeigen psychologische Experimente. Wir sind alle Rassisten – ohne es zu wissen. Von Elisabeth Muche
Münchens Lampedusa ist ein aschfarbener Plattenbau. Hier entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge jeden Tag über die Zukunft von Asylsuchenden. Vor der Anhörung drinnen kommt das Warten draußen. Beobachtungen vor einem Schicksalsort. Von Maria Engel und Philipp Kurbel
Peinlich oder pädagogisch wertvoll? ZDF-Neo macht aus Flüchtlingsdramen eine Dokusoap. Nach der Premiere hagelt es heftige Kritik, doch auch Befürworter formieren sich. Soll „Auf der Flucht“ abgesetzt werden? Ja, sagt Pia Dyckmans. Benedikt Peters sagt Nein.
In Deutschland bitten im Moment so viele Menschen um Asyl wie seit Ende der Neunzigerjahre nicht mehr. Innenminister Friedrich spricht von alarmierenden Zahlen. Der Ton der Debatte weckt Erinnerungen. 20 Jahre nach dem Asylkompromiss stellt sich die Frage: Geht es nicht anders? Wir finden: ja. Von Katharina Gelhaus und Benedikt Becker
Drei Jahre studienbegleitende Journalistenausbildung – damit ist jetzt Schluss! Wir sind die Stipendiaten des ifp-Jahrgangs 2011. Auf den letzten Metern haben wir hier noch einmal alles gegeben. Hier stellen wir uns vor.
Entstanden im August 2013 | © ifp München. Alle Rechte vorbehalten |
Impressum
|
RIEKER Ballerina mit Schleife
Klicken Sie für weitere Informationen.
können Sie Einblicke in unsere Events bekommen oder sie Revue passieren lassen.
LASCANA MultiwayPushup mit abnehmbaren normalen und transparenten Trägern
Hier finden Sie mehr Informationen!
15.02.2018 - BMW Sydney, 61/63 O'Riordan St., Alexandria NSW 2015Are you an Australian based Executive and/or Director working fora German Company, trying to navigate dual reporting responsibilityand to...
28.02.2018 - Taronga Centre, Harbourview Terrace, 2a Bradleys Head Road, Mosman NSW 2088The German-Australian Chamber of Industry and Commerce invites its valued members and friends to attend its New Year’s Reception.While we will...
01.03.2018 - Queensland Museum, Lost Creatures Gallery, Level 2 Corner Grey St and Melbourne St, South Brisbane, QLD 4101The German-Australian Chamber of Industry and Commerce invites its valued members and friends to attend its New Year’s Reception.Come and enjoy this...
Keine Events in dieser Ansicht.
Warum sollte man Mitglied bei der Deutsch-Australischen Handelskammer werden?
Klassische Stiefeletten schwarz
Im Mittelpunkt der Neuorganisation steht das Investmentbanking , das bislang unter Corporate Banking & Securities (CB&S) firmierte und nun in zwei Bereiche aufgespalten wird: Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 geht in der neuen Unternehmenskunden- und Investmentbank die Unternehmensfinanzierung und die Transaktionsbank auf. Jeff Urwin, der bislang gemeinsam mit Fan an der Spitze von CB&S stand, verantwortet diesen Bereich künftig als Vorstand. Die Handelsaktivitäten werden im neuen Unternehmensbereich Globale Märkte zusammengefasst. Hier steht künftig Garth Ritchie an der Spitze, ebenfalls in Vorstandsfunktion. Er leitete bislang die Geschäfte mit Aktien.
Auch die Vermögensverwaltung wird aufgespalten: Die Betreuung der wohlhabenden Privatkunden soll künftig aus einer eigenständigen Einheit heraus in der Privat- und Geschäftskundenbank von Vorstand Christian Sewing erfolgen. Die operative Führung liegt bei Fabrizio Campelli. Die Deutsche Asset Management soll sich dagegen ausschließlich auf die institutionellen Kunden und das Fondsgeschäft konzentrieren. Hier übernimmt ein Mann vom weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock: Quintin Price. Faissola geht nach einer nicht näher benannten Übergangszeit.
Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat nach dreijähriger Arbeit den als geheim eingestuften, aber mittlerweile
Flexfit smallFlexfit/smallbr /ted Cap Mesh Cotton Twill in silberfarben
veröffentlicht (
PDF
) – mit zahlreichen Schwärzungen.
Netzpolitik.org
konnte etliche davon
entfernen
.
Die Schwärzungen auf einigen der 1822 Seiten fanden größtenteils nachlässig statt, indem ein schwarzer Balken über den Originaltext gelegt wurde. An anderen Stellen wurde der Originaltext gegen XXXX XXXXX XX ausgetauscht und ist somit nicht wiederherstellbar. Die Blogger für digitale Freiheitsrechte stellen PDFs des Originals und der (teil-)entschwärzten Fassungen auf ihrer Website netzpolitik.org zum Download bereit. ( ola )
Entdecken Sie das gesamte Angebot der Networld: